Lange mussten sie bangen, doch dann konnten die Erstklässler doch noch ihre Einschulung feiern.

Coronagemäß mit Masken und Sicherheitsabständen versammelte sich zunächst die 1a mit ihren Eltern auf dem festlich geschmückten Schulhof. Herzliche Willkommensworte von Schulleiterin Katrin Jensen wurden eingerahmt von Klängen der Flöten-AG und einem Tanz der Patenklasse 4a. Der große Moment, als die Kinder ihre Klassenlehrerin, Michaela Sailer, kennenlernten, wurde noch aufregender, da er von einem Kamerateam des WDRs begleitet wurde. Auch die 1. Unterrichtsstunde wurde gefilmt und konnte abends in der Lokalzeit Bergisches Land verfolgt werden. Danach war schon wieder Schulschluss und die Kinder feierten bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Familien weiter.

Danach kam der der große Augenblick für die 1b. Bunte Masken, fantasievolle Schultüten und bunte Fähnchen strahlten im Sonnenschein während die Familien von der Schulleiterin herzlich begrüßt wurden. Dieses Mal sorgte die Patenklasse 4b sowie nochmals die Flöten-AG für musikalische Untermalung. Mit ihrer Klassenlehrerin Heike Kos konnten die Schulanfänger traditionsgemäß durch ein Spalier und den Einschulungsbogen ins Schulgebäude gehen. Während die 1. Unterrichtsstunde stattfand, erfrischten sich die Eltern im Schulgarten mit Getränken und nahmen schon bald ihre stolzen Schulkinder wieder in Empfang.

Trotz der schwierigen Voraussetzungen ein fast „normaler“ und festlicher Einschulungstag für den Jahrgang 2020/2021.

  

Die traditionelle Abschlussfeier der vierten Klassen kann dieses Jahr, aufgrund der Corona-Pandemie, leider nicht stattfinden. Besondere Umstände erfordern besondere Aktionen. So haben die Klassen getrennt voneinander unser Schullied „Alte Schule, altes Haus“ eingeübt, um es der ganzen Schule zu präsentieren. Ist doch alles verboten, denkt man sich. Aber mit genügend Abstand zueinander und jede Klasse für sich, stehen die Kinder mit freudigen Gesichtern und guter Laune im Schulgarten. In den Klassen sind die Fenster weit geöffnet und alle Kinder lauschen den Klängen, welche in die Klassen schwingen. Mit wehenden Taschentüchern verabschieden sich die vierten Klassen von ihrer Schule.

 

Da, neben ein paar kleinen Abschiedstränchen, die Sonne lacht, gibt es eine leckere Abkühlung vom Eiswagen.

Wir wünschen euch alles Gute, viel Glück auf den neuen Schulen, neue Freunde und tolle Lehrerinnen und Lehrer.

 

 

Allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule wünschen wir schöne und erholsame Ferien.

Wir freuen uns darauf, euch nach den Ferien wieder begrüßen zu dürfen.

Das Team der Gerhard-Tersteegen-Schule

Wir freuen uns darauf Euch alle bald wiederzusehen!

Das Team der Gerhard-Tersteegen-Schule

Der Sportverein Alba Berlin bringt mit einem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde“ ab sofort Bewegung und Spaß in die Wohnzimmer der Kinder, die nun zu Hause mit einem ungewohnten Alltag umgehen müssen.

Von Montag bis Freitag sendet Alba auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche. Immer um 10 Uhr läuft jeden Tag eine neue 45-minütige Sportstunde für Grundschulkinder.

Liebe Kinder,

hier ist ein Link für euch zu einer informativen LOGO-Sonderseite rund um das Corona-Virus und die Schulschließungen.

https://www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html

Viele Grüße und bleibt nicht nur fleißig sondern vor allem gesund! :)

 

„Hetterscheidt, Helau“, hieß es am Altweiberdonnerstag wieder in der Tersteegenschule. Bunt kostümierte Kinder und Lehrer stürmten die Turnhalle, um dort gemeinsam zu tanzen und zu feiern.

Polizisten, Einhörner und Feen reihten sich zur Riesenpolonäse mit über 200 Schülern und allen Lehrern auf. Nach einer ausgelassenen Party wurde in den Klassen weiter getanzt, gespielt und zusammen gefrühstückt.

Nach der Pausendisco auf dem Schulhof war es dann endlich so weit. Der traditionelle „Krachmacherspaziergang“ durch die Siedlung stand an. Mit Pfeifen und Trommeln ausgestattet ging es los. Freundliche Anwohner warfen Süßigkeiten und hatten sich auch selbst verkleidet.

  

 

Besonders in der Lessingstraße freute sich schon der Bürgerverein auf die Kinder und lud zu einer Stärkung in die „Party-Garage“ ein. Bei der Rückkehr in die Schule hatte Förster Hannes Johannsen sich mit den technischen Betrieben noch eine besondere Überraschung ausgedacht. Ein riesiger Kranwagen stand auf dem Schulhof und die Mitarbeiter warfen aus luftiger Höhe Süßigkeiten.

     

  

  

  

  

  

  

  

  

  

   

In den letzten Wochen ist viel an unserer Schule geschehen.

Drei Klassenräume sind renoviert und neu gestrichen worden. Im Moment wird gerade in der Klasse 4b fleißig gearbeitet.

Wir freuen uns sehr und hoffen, dass das Malerteam bald wiederkommen darf. Wir haben ja noch vier weitere Klassenzimmer. :)

Auch die Schülerinnen und Schüler sind mit mit ihrer Lehrerin einvernehmlich von der Aktion angetan:

"Ich finde die neuen Farbstreifen sehr schön." (Can)     "Der blaue Türrahmen ist toll!" (Johanna)     "Die gelbe Farbe gefällt mir gut." (Alia)

"Das neue Klassenzimmer wirkt richtig freundlich und ist sehr schön geworden. Die Kinder fühlen sich sehr wohl und haben am ersten Tag über das Ergebnis richtig gestaunt! Ein großes Dankeschön gilt unseren fleißigen Malern, die das Klassenzimmer so haben entstehen lassen!" (Frau Schulze zur Wiesche)

     

Verkleidete Kinder ziehen durch Hetterscheidt und singen Seemannslieder. Ist denn schon Karneval? Nein, die Klasse 1a hat den Buchstaben P gelernt und feiert heute ein Piratenfest.

Die Kinder dürfen verkleidet in die Schule kommen und hören Piratengeschichten und Lieder. Plötzlich taucht eine alte Schatzkarte im Klassenraum auf. Was gibt es denn dort Rätselhaftes zu finden? Schließlich machen sich die Kinder auf den Weg durch das Wohngebiet und tatsächlich: In der Hecke versteckt finden sie eine alte Schatztruhe. Der Inhalt -Goldtaler und Schokoriegel- runden einen gelungenen Piratenschultag ab.

          

Zum Beginn der diesjährigen Weihnachtsferien versammelten sich alle Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen der OGS, einige Eltern und viele weitere Freunde und Förderer der Schule wieder zur Weihnachtsfeier. Es gab wie jedes Jahr ein buntes Programm zu sehen, das die Schüler aller Klassen mitgestalten konnten. Von Seiten des Kollegiums wurde ein kleines Theaterstück aufgeführt: Das Weihnachtsmädchen. Hier folgen einige Eindrücke:

 

  

 

 

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Fest, einen guten Start ins Jahr 2020 und erholsame Ferien.

Wie jedes Jahr hat der Weihnachtsmann alle Hände voll zu tun und sucht ausgebildete Weihnachtsmannhelfer. Die Gerhard-Tersteegen-Schule hat darauf reagiert und bildet seit dem letztem Jahr hochqualifizierte Weihnachtsmannhelferinnen und -helfer aus.

Laut Aussagen der 2.-4. Klässler hat der Weihnachtsmann bereits letztes Jahr gerne auf die Hilfe der ausgebildeten Weihnachtsmannhelferkinder zurückgegriffen. Viele Kinder waren demnach letztes Jahr schon im Einsatz und konnten sich in diesem Jahr in der Gerhard-Tersteegen-Schule weiter fortbilden. Die Erstklässler haben in diesem Jahr ihre Grundausbildung absolviert.

So übten die WeihnachtsmannhelferInnen beispielsweise intensiv das Rentierschlittenfahren, Geschenke durch den Kamin werfen und durch den Kamin rutschen, große Weihnachtsbäume schmücken und sie besuchten die himmlische Flugschule. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, die auch dieses Jahr gerne wieder den Weihnachtsmann unterstützen und dafür fleißig geübt haben.

     

Strömender Regen am ersten Weihnachtsmarktabend in Heiligenhaus. Doch gegen 18 Uhr füllt sich plötzlich doch noch der Platz vor der Bühne mit zahlreichen Zuschauern. Der große Auftritt der Elchklasse der Tersteegenschule beginnt. 12 Wochen haben die Erstklässler mit ihrer Lehrerin Tina Schöpper geübt, um an diesem Abend ein buntes Programm aus modernen und auch besinnlichen Weihnachtsliedern vorzuführen. Schnell steigt die Stimmung und die Zuschauer klatschen und singen begeistert mit. Verwandte und Freunde staunen und machen Fotos. Die Kinder winken ins Publikum und der Stolz über diese beachtliche Leistung und die Freude am Singen ist den „kleinen Elchen“ anzusehen.