In der ersten Woche der Sommerferien wurde die triste Mauer neben dem OGS-Gebäude endlich bunt. Unser Projekt, das auch durch die rege Teilnahme an der Sparda-Spenden-Wahl realisiert werden konnte, fand seine Fertigstellung und nun blickt man auf eine farbenfrohe Wand mit lebhafter Kulisse.

 

 

In Zusammenarbeit mit dem spanischen Graffiti-Künstler Javier Landa Blanco, einigen Jugendlichen und auch mit unseren Schülerinnen und Schülern wurden die Sprühdosen geschüttelt und unser Gestaltungsentwurf auf der Mauer umgesetzt.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diese tolle Aktion und freuen uns über die schöne Bereicherung unseres Schulgeländes!

 

 

 

     

 

Dreifach Abschied nehmen hieß es in diesem Jahr vor den Sommerferien. Neben der Eulen- und der Elefantenklasse beendete auch Lehrerin Petra Schlegel ihre Zeit an der Tersteegenschule. Nach 38 Jahren Schuldienst verabschiedete sie sich in den wohlverdienten Ruhestand. Obwohl sie ihren Beruf liebte, ging sie „mit 2 lachenden Augen“ und wünschte sich eine fröhliche Abschiedsfeier.

 

So führte die Eulenklasse einen peppigen Tanz vor, die Elefantenklasse sang „jetzt und hier“ von den Wise Guys und eine für ihre Lehrerin gedichtete Version des Pippi Langstrumpf Liedes. „Hey, Petra Schlegel, das war ´ne schöne Zeit mit dir“, das können wohl alle Schüler, Eltern und Kollegen bestätigen.

 

 

Diesen Moment feierte auch das spontan gegründete „Orchester“ des Kollegiums mit einem besonderen Auftritt. Unter der Leitung von Dirigentin Heckermann wurde auf Küchengeräten der Radetzky Marsch dargeboten.

Als dann traditionsgemäß von über 200 Schülern das Lied „Ferienzeit“ angestimmt wurde, war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Petra Schlegel sorgte schließlich mit ihrem Abschiedsgeschenk für den perfekten Ferienstart. Der Eismann brachte für alle ein Eis, das man bei der warmen Witterung mit vereinzelten Sonnenstrahlen auf dem Schulhof genießen durfte.

  

So blieb (fast) keine Gelegenheit für Abschiedstränen.

Den ehemaligen Viertklässlern wünschen wir auf ihrem weiteren Weg alles erdenklich Gute!

 

 

 

 

 

 

Am 11.7.2018 waren die Schauspielerinnen und Schauspieler aus der Theater-AG der OGS sehr aufgeregt. Die Uraufführung ihres Theaterstückes stand auf dem Programm. Die Kinder hatten sich das gesamte Theaterstück selbst ausgedacht und wurden von Frau Petersen dabei begleitet.

Ein Raunen ging durchs Publikum, als sich der improvisierte Vorhang senkte.

Das Stück spielt in einem Internat mit streng getrennten Klassen. Dort gibt es eine Mädchenklasse und eine Jungenklasse.

Viele unterschiedliche Typen von Schülerinnen und Schülern sind vertreten:

  • „Ich sehe überall Tiere.“
  • „Ich schlafe im Unterricht.“
  • „Ich esse gerne Chips.“
  • „Ich mache gerne Unsinn.“

Natürlich ärgern sich Mädchen und Jungen gegenseitig und spielen sich Streiche. Als die ganze Schule dann an einem Wettbewerb teilnimmt, wird die Gemeinschaft gestärkt und alle Beteiligten werden ein Team. So soll es sein.

  

Eltern, Kinder, Erzieher und Lehrer lachten oft über die guten Ideen und die lustigen Schauspielkünste der Kinder.

Herzlichen Dank an Frau Petersen und alle Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Zuschauer verbrachten einen sehr unterhaltsamen Nachmittag.

„Laufen macht Laune“, das war am Freitag, den 22. Juni, die einstimmige Meinung von über 200 Schülern. Vor dem Start des diesjährigen Sponsorenlaufes wurde sich zu fetziger Musik warm gemacht. Danach drehten die Kinder unter lauten Anfeuerungsrufen der Patenklassen und der anwesenden Eltern ihre Runden durch die Turnhalle.

Wie im Sportunterricht gelernt, ging es kräftesparend los, um gegen Ende noch einmal so richtig Gas zu geben. Stolze Eltern applaudierten und strahlende Kindergesichter waren zu sehen, denn tatsächlich schafften es alle Kinder, 20 Minuten am Stück zu laufen. Die vom Förderverein spendierte Apfelschorle und Rohkost hatten sich alle redlich verdient.

Neben dem guten Gefühl, eine tolle Leistung vollbracht zu haben, verbleibt auch ein guter Zweck für das erlaufene Spendengeld. Die Hälfte kommt der Schule zugute und die andere Hälfte wird an das Hundertwasserhaus in Essen gespendet.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 3196 € von den Kindern "erlaufen". Bei der Schulversammlung vor den Sommerferien übergaben einige Schüler die Spende für das Hundertwasserhaus in Höhe von 1598 €. Einen herzlichen Dank an alle Freunde und Förderer der Schule!

 

Unter dem Motto

"Plitsch-Platsch-Spaß: Wasser marsch!"

feierte unsere Schule am Samstag, den 9. Juni 2018 ein fröhliches Sommerfest.

 

Nach einer Einstimmung in der Turnhalle mit Liedern und Tanzdarbietungen hieß es „Wasser marsch“ auf dem Schulhof.

 

 

 

Beim Wettlauf mit Wasserbomben konnte es schon mal nass werden, kein Problem bei diesem strahlenden Sommerwetter. Auch beim Dosenwerfen mit Wasserpistolen bekamen nicht nur die Dosen, sondern auch die helfenden Eltern eine Erfrischung. Laute Anfeuerungsrufe waren vom Schwamm-Wettrennen zu hören, während es auf der anderen Seite vom Schulhof etwas ruhiger zuging. Riesige Seifenblasen schwebten in den Himmel über Hetterscheidt und mit Hingabe schminkten die OGS-Mitarbeiter wahre „Wasserkunstwerke“ in die Kindergesichter. Geschicklichkeit war beim Werfen von Münzen in ein Wasserglas und beim Werfen von Schwimmringen gefragt. An der Unterwasserfühlstation bildete sich eine lange Schlange, denn es war gar nicht so einfach, Gegenstände zu ertasten, die man nicht sehen konnte. Auch ein Papierschiffchen zu basteln stellte selbst manchen Viertklässler vor Herausforderungen.

Schließlich standen viele glückliche Kinder am Stand des Fördervereins, um ihre ausgefüllte Spielekarte zu präsentieren und sich ein kleines Präsent abzuholen.

 

 

 


 

Am Mittwoch, den 16. Mai, trafen sich in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums Tänzer und Tänzerinnen sämtlicher Heiligenhauser Schulen zum

9. Heiligenhauser Schultanzfest.

 

Unsere Tanz-AG-Kinder der OGS haben dabei unsere Schule einsatzfreudig und beeindruckend vertreten. Zu dem Lied „Mama“ von Jonas Blue präsentierte die Truppe einen modernen Video-Clip-Dance, der mit großem Beifall vom Publikum belohnt wurde.

Im Anschluss durften unsere TänzerInnen die Auftritte der anderen Schulen als Zuschauer genießen und konnten beim gemeinsamen Abschlusstanz aller Teilnehmer noch einmal „eine flotte Sohle auf’s Parkett legen“.

Wir danken der AG-Leiterin Frau Kardum, dass sie die Gruppe begleitet und geleitet hat und auch Frau Pedersen, die sich um die Ausstattung und das Lampenfieber der TänzerInnen gekümmert hat.

Wir freuen uns auf das nächste Tanzfest in zwei Jahren.

Neben unserem schönen farbenfrohen Schulgebäude und der OGS steht eine lange, graue und langweilige Mauer. Diese Mauer wollen wir in einem gemeinsamen Projekt gestalten.

Alle Kinder der Schule dürfen ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Vielleicht wird aus der grauen Betonwand:

... ein Dschungel ... ein Meer ... ein Wald ... ein Zoo ...

Die Kinder entwerfen Bilder und Skizzen.

In einer gemeinsamen Aktion mit einem Graffiti-Künstler, Jugendlichen und einigen unserer Schülerinnen und Schülern werden die Ideen dann auf die Wand gesprüht.

 

Die Teilnahme an dem Projekt SpardaSpendenWahl 2018 war ein voller Erfolg.

Durch die rege Teilnahme von Freunden und Förderern unserer Schule konnten wir 1000,- € für unsere Projektarbeit gewinnen.

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Inzwischen konnte bereits ein erster Voranstrich der Mauer erfolgen, so dass der weiteren Gestaltung nichts mehr im Wege steht.

  

„Die Schüler können unterschiedliche Zeiteinteilungen und Zeitmessungen sachgerecht anwenden“, heißt es im Lehrplan für den Sachunterricht. Der Mathematiklehrplan fordert, dass „die Schüler Einheiten für Zeitspannen anwenden und umwandeln“. So war das Thema Zeiteinteilung und Kalender Unterrichtsinhalt für die Klasse 3a. Aber dieses Mal wurde nicht nur auf Arbeitsblättern gearbeitet.

Die Klasse besuchte am 20. April 2018 die nahegelegene Firma Güss Kalender. Dort konnten die Kinder das Lager mit riesigen Wandkalendern bestaunen und Einblick in die Entstehung eines Kalenders bekommen. Spannend war auch der Gabelstapler, der die großen Kisten beförderte. Das freundliche Team schenkte jedem Kind einen eigenen Wandkalender, der individuell gestaltet werden konnte.

Zum Abschluss durften die Kinder sich mit Getränken und Schokoküssen stärken, bevor bei strahlendem Sommerwetter wieder zur Schule gewandert wurde. „Ein toller Ausflug“, freute sich Lehrerin Tina Schöpper, „denn am besten lernt man an realen Dingen und in der Lebenswirklichkeit.“

   

Zwei volle Container und jede Menge Sperrmüll waren das Ergebnis der großen Aufräumaktion im Schulkeller. Nach dem Unterricht verwandelte sich das Kollegium durch Überstreifen von Arbeitshandschuhen und Blaumännern in ein fleißiges Handwerkerteam und entrümpelte kräftig.

Zwischen alten Theaterkulissen, Plakaten und Spinnweben kamen sogar noch historische Schulbücher aus der Nachkriegszeit zum Vorschein. Spontan boten Kinder der OGS freiwillig ihre Hilfe an und bildeten eine Arbeitskette wie fleißige Ameisen.

So war es schon nach drei Nachmittagen vollbracht, der Keller wirkt nun groß und aufgeräumt. „Demnächst bekommt jedes Kollegiumsmitglied ein Regal zum Lagern von Unterrichtsmaterial“, freut sich Schulleiterin Jensen mit allen Lehrern.

 

Am Donnerstag, den 19.4.2018, war die Theaterproduktion Nimmerland mit ihrem Musical „Der kleine Zahlenteufel“ in unserer Turnhalle zu Gast.

Zacharias, der kleine Zahlenteufel, kann Zahlen nicht ausstehen. Seit Jahrhunderten überlegt er sich so manchen Streich, um den Menschen die Zahlen zu verübeln. Aber was er auch tut, die Zahlen bekommen immer mehr Gewicht in der Welt: beim Rechnen, als Mengenangaben, als Symbol oder zur Bestimmung der Uhrzeit.

Zacharias beschließt deshalb das Übel an der Wurzel zu packen und in die Schulen zu gehen, um die Kinder als Zahlenteufel auszubilden. Er will das System sozusagen von unten verändern.

Der Zahlenteufel soll beweisen, dass Zahlen überflüssig sind und drei Aufgaben bestehen, ohne Zahlen zu verwenden. Doch so einfach, wie Zacharias sich das vorgestellt hat, ist es nicht.

Alle Kinder hatten viel Spaß Zacharias dabei zu helfen, die Zahlen aus der Welt zu verbannen. Ein lautstarker Kuckuck aus einer Kuckucksuhr hat dies jedoch nicht zugelassen.

So werden wir uns wohl alle auch weiterhin mit Rechenaufgaben und Mathematik rumplagen müssen.

   

Als wir in den Klassenraum kamen, sind wir als Erstes in die Lesehöhlen gegangen. Da haben wir uns dann erst einmal eingerichtet. Dann haben wir gelesen. Ich habe das Buch „Die Haferhorde: Schmetterlinge im Bauch“ gelesen. Es waren auch Frau Schlegels Tochter und Frau Langenbruch da.

Als wir gelesen haben, kam ein Reporter und hat Tom, Younes und Albion fotografiert.

Als der Reporter weg war, sind wir zum Buffett gegangen. Da gab es leckere Sachen wie Muffins, Frikadellen, Kekse, Chips, Rohkost, Knabberkram, Kinderriegel, Gummibärchen, Pizzabrötchen und den „Tatzelwurm“.

Nach dem Buffett kam Herr Dr. Jan Heinisch und hat uns ein Buch vorgelesen. Das Buch handelte von einem Mädchen namens Momo, und sie musste versuchen, die Zeit zu retten.

Danach blieben uns nur noch 9 Minuten, da hat Frau Schlegel gesagt, dass wir mal so tun sollten, als ob wir schliefen.

Dann sind die Eltern hereingekommen und wollten uns abholen.

Nach der Lesenacht waren alle müde.

(Frida Johannsen)

    

 

Um 19 Uhr begann endlich die Lesenacht der 4a.

Es gab 8 aufgebaute Höhlen. Ich war mit Frida und Lina in Lesehöhle 1.

Frau Schlegels Tochter Lisa war auch dabei.

Als Erstes hatten wir freie Lesezeit. Ich habe ein Buch über mich gelesen, namens „Alea Aquarius“.

Dann kam irgendwann mitten in der freien Lesezeit Frau Langenbruch.

Um 19.40 Uhr kamen ein Reporter und eine Reporterin. Um 20.15 Uhr haben wir uns dann auf das Buffett gestürzt. Danach sind wir wieder in die Lesehöhlen gegangen. Wir durften uns entweder ausruhen oder weiterlesen.

Um 21 Uhr kam Dr. Jan Heinisch und hat uns aus dem Buch „Momo“ vorgelesen.

Dann war unsere Lesezeit leider fast zu Ende.

Als Frau Schlegel die Eltern hereingelassen hat, haben wir getan, als ob wir schlafen, das hat Spaß gemacht.

Um 22 Uhr war die Lesenacht dann leider zu Ende.

(Alex Wegstroth)