Das Streitschlichter-Programm wurde 2009 ins Schulprogramm aufgenommen. Interessierte Schüler_Innen aus der 4. Klasse treffen sich jeden Donnerstag in der 6. Stunde zur Streitschlichter-AG, um als Streitschlichter ausgebildet zu werden. Bei der Auswahl der 10 Kinder, wird auf eine gleichmäßige Verteilung von Jungen und Mädchen geachtet. Ebenso achten wir darauf, sozial kompetente Kinder mit Kindern zu mischen, die durch ihre neu gewonnen Rolle neues Selbstvertrauen erlangen können und ihr Sozialverhalten dadurch verbessern können. Die Streitschlichter-AG wird von Frau Langenbruch geleitet. Dabei wird sie von der Schulsozialarbeiterin der Stadt Heiligenhaus unterstützt. In der ersten Phase der Ausbildung lernen die Kinder ein Stufenmodell kennen.

  1. Regeln erklären
  2. Was ist passiert?
  3. Wie hast du dich gefühlt?
  4. Was ist vor dem Streit passiert?
  5. Lösungen finden
  6. Vertrag/ sich vertragen

Im ersten Schulhalbjahr werden diese Stufen erarbeitet und mit Inhalt gefüllt. Dabei lernen die Schüler_Innen

  • gutes Zuhören,
  • richtige Gesprächsführung,
  • Gefühle zu benennen, zu erkennen und zu vergleichen,
  • miteinander zu arbeiten und zu handeln,
  • Konflikte ohne Gewalt auszutragen
  • Ich-Botschaften kennen und anwenden,
  • in Rollenspielen Streit zu schlichten und Konflikte zu lösen.

Nachdem in Rollenspielen geübt wurde, dürfen die Kinder ab dem 2. Halbjahr ihren Dienst auf dem Schulhof antreten. In jeder Pause ist ein Zweierteam (möglichst ein Junge und ein Mädchen) auf dem Schulhof Ansprechpartner für die anderen Kinder. Die Streitschlichter sind durch Warnwesten gekennzeichnet und tragen einen Anhänger um den Hals, um sich noch einmal an die Stufen erinnern zu können. So wird die Pausenaufsicht entlastet, den Streitschlichtern Verantwortung übertragen und den Schüler_Innen eine Alternative zur aufsichtsführenden Lehrkraft geboten.

Im 2. Halbjahr treffen sich die Schüler_Innen weiterhin donnerstags in der 6. Stunde. Hier werden die Einsätze auf dem Schulhof reflektiert und ggf. im Rollenspiel nachgespielt und Handlungsalternativen besprochen. Falls dazu Zeit bleibt, werden Spiele gespielt, die die Sozialkompetenz fördern.

    

 

               

Ziele des Streitschlichter-Programms in der Schule sind:

  • Befähigung der Schüler_Innen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu entwickeln
  • Erlernen von aggressionsfreien Konfliktlösungsstrategien und Vermittlung von Kommunikationstechniken
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Verbesserung des allgemeinen Schulklimas durch Verringerung von Konflikten zwischen den Schüler_Innen