Auszug aus dem Konzept zur Leistungsbewertung

 

Allgemeine Vorbemerkungen

Entsprechend unserem Leitbild soll unsere Schule ein Ort sein, an dem sich alle an unserer Schule Beteiligten wohl fühlen, an dem jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit akzeptiert und respektiert und in seiner Persönlichkeit und Entwicklung gefördert wird.  

Das Konzept zur ermutigenden Leistungserziehung und individuellen Leistungsbewertung trägt den Aussagen des Leitbildes Rechnung und orientiert sich an folgenden Zielvorstellungen

  • Transparenz der Leistungsanforderungen und der Kriterien zur Leistungsbewertung
  • Förderung der Selbsteinschätzung
  • Erziehung zu selbstständiger Lernwegplanung
  • Verbindliche Absprachen zur differenzierten Leistungsfeststellung
  • Adäquate Elternberatung

 

Leistung fördern und fordern

Im Sinne einer pädagogischen Leistungskultur mit Blick auf jedes einzelne Kind bedeutet dies für unsere pädagogische Arbeit

  • Lernfreude und Lernneugier fördern
  • Leistungen fordern
  • Leistungen ermöglichen
  • Leistungen wahrnehmen und anerkennen
  • Leistungen fördern
  • Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Kinder
  • Individuelle Förderung
  • Reflexion der eigenen Leistungen durch die Kinder
  • Möglichkeiten schaffen zur Erprobung, Einschätzung und Weiterentwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit

 

Leistung bewerten

Die Leistungsbewertung orientiert sich an den Anforderungen des Lehrplans 2008 und am erteilten Unterricht.

Als Leistungen werden in allen Fächern nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte gewertet.
In den einzelnen Fächern können kurze schriftliche Übungen durchgeführt werden. Diese werden nicht benotet, sondern lediglich mit einer Punktewertung versehen, in den Klassen 1 und 2 liegt die Entscheidung, ob Punkte vergeben werden, bei der jeweiligen Lehrkraft.

Inhaltlich orientiert sich die Leistungsbewertung an den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende von Klasse 4.

Eine pädagogische Leistungsbewertung mit Blick auf die individuelle Entwicklung und Förderung sowie auf die Persönlichkeit des Kindes im Rahmen der im vorliegenden Konzept getroffenen Vereinbarungen wird im Einzelfall in kompetenter pädagogischer Verantwortung vorgenommen.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Bewertungskriterien für die einzelnen Fächer,  für die Klassen 3 und 4 erhalten Sie auch einen Überblick über die Zusammensetzung der Zeugnisnote. Die Leistungen werden erst im 2. Halbjahr der Klasse 3 und in der Klasse 4 mit Noten bewertet.

 

Klasse 1 – Bewertungskriterien für die einzelnen Fächer

 

Deutsch

Sprechen und Zuhören

  • Gespräche führen
  • Deutliches Sprechen
  • Angemessene Lautstärke
  • Angemessenes Tempo
  • Differenzierter Wortschatz und korrekter Satzbau; dafür Nutzbarmachung grundlegender grammatischer Kenntnisse
  • Verstehend zuhören
  • Szenisch spielen

Schreiben

  • Die eingeführten Buchstaben kennen und formklar in Grundschrift schreiben
  • Kennen der regelhaften Laut-Buchstabenzuordnung
  • Erste Texte mit Hilfe der Anlauttabelle schreiben
  • Nutzen von Abschreibtechniken

Lesen

  • Kennen der regelhaften Laut-Buchstabenzuordnung
  • Synthese von Lauten zu Wörtern
  • Erlesen erster Texte

 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Sammeln und Ordnen von Wörtern
  • Erschließen des Sinngehaltes von Wörtern im Kontext
  • Unterschiedliche Textformen kennen lernen

 

Sachunterricht 

Grundlegende Kompetenzen

          • Kommunikation
          • Kooperation
          • Selbstständigkeit
          • Problemlösungsstrategie
          • Reflexionsvermögen
          • Mitarbeit
          • Interesse / Fragehaltung

Fachbezogene Bewertungskriterien

          • Versuche planen, aufbauen, durchführen, auswerten
          • Sammlungen und Ausstellungen anlegen

Dokumentation und Präsentation

          • Anfertigung von Tabellen, Collagen
          • Mappenführung
          • Werkstatt- und Stationenmappen

 

Mathematik

  • Kopfrechnen
  • Mündliche Mitarbeit
    • qualitativ
    • quantitativ
  • Schriftliche Leistungen
  • Schriftliche Lernzielkontrollen
  • Hausaufgaben
  • Beiträge zur Gemeinschaftsarbeit
  • Anstrengungsbereitschaft, Sorgfalt

 

Englisch

Sprechen

Hörverstehen / Hörsehverstehen

Leseverstehen

Schreiben

Sonstige Kriterien

 

Musik 

1.Fachspezifische  Leistungen

Mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

Fachpraktische Leistungen:

Instrumentalspiel, Tonsicherheit beim Singen, rhythmische Sicherheit, szenische Darstellungen, Tänze, Malen nach Musik

2. Beteiligung an musikalischen Prozessen, Ensemblefähigkeit

Schriftliche Leistungen (Mappe, Plakate, Bilder)

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Kunst

1.

  • Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildnerischen Äußerung
  • Sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und –verfahren
  • Sorgfältige und ausdauernde Umsetzung
  • Sinnvolle Planung von Arbeitsabläufen und sachgerechter und sorgfältiger Umgang mit Material und Werkzeugen

2.

  • Angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomenen, Bildern und Objekten, zu unterschiedlichen Sichtweisen und über Gestaltungsprozesse und Produkte

 

Sport

Anstrengungsbereitschaft

Körperliches Können (koordinativ, konditionell, technisch- taktisch, kreativ – gestalterisch)

Entwicklung sozialer Aspekte (Fairness, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft)

Individueller Lernfortschritt

Ev. und Kath. Religionslehre

1. Fachspezifische Leistungen

mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

2. Schriftliche Leistungen (Mappe, Plakate, Bilder, „Büchlein“ etc.)

Klasse 2 – Bewertungskriterien für die einzelnen Fächer 

 

Deutsch

Sprechen und Zuhören

  • Gespräche führen
  • Deutliches Sprechen
  • Angemessene Lautstärke
  • Angemessenes Tempo
  • Differenzierter Wortschatz und korrekter Satzbau; dafür Nutzbarmachung grundlegender grammatischer Kenntnisse
  • Verstehend zuhören
  • Szenisch spielen

Schreiben

  • Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Texte in für sie schreibrelevanten Situationen zu verfassen, d. h. sie zu planen, zu schreiben und darüber zu beraten, zu überarbeiten
  • Verständlichkeit
  • Anschaulichkeit
  • Originalität und Einfallsreichtum
  • Folgerichtigkeit des Handlungsaufbaus
  • Orientierung am Adressaten
  • Sprachliche Richtigkeit, dafür Nutzbarmachung grundlegender grammatischer Kenntnisse
  • Rechtschriftliche Richtigkeit, dafür Nutzbarmachung grundlegender rechtschriftlicher Kenntnisse

Richtig schreiben

  • Nutzen von Abschreibtechniken
  • Anwenden von Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln zum normgerechten Schreiben

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

  • Verstehen schriftlicher Arbeitsanweisungen
  • Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen
  • Nutzen von Strategien zur Orientierung in einem Text
  • Flüssiges Vorlesen mit Betonung und angemessenen Pausen
  • Texte präsentieren
  • Texten Informationen entnehmen
  • Textbezogenes Interpretieren
  • Reflektieren und Bewerten
  • Interessenbezogenes Lesen

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, grundlegende Operationen an Wort und Satz durchzuführen und sich metasprachlich zu verständigen
  • Anlegen von Wortsammlungen
  • Verwenden grundlegender Fachbegriffe

 

Sachunterricht

Grundlegende Kompetenzen

          • Kommunikation
          • Kooperation
          • Selbstständigkeit
          • Problemlösungsstrategie
          • Reflexionsvermögen
          • Mitarbeit
          • Interesse / Fragehaltung

Fachbezogene Bewertungskriterien

          • Versuche planen, aufbauen, durchführen, auswerten
          • Sammlungen und Ausstellungen anlegen
          • Werkzeuge und Messinstrumente nutzen

Dokumentation und Präsentation

          • Anfertigung von Tabellen, Collagen, Plakaten, Texten, Karten etc.
          • Präsentieren (Vortrag, Referat, Ausstellung)
          • Mappenführung
          • Werkstatt- und Stationenmappen
          • Lernzielkontrollen
          • Versuchsprotokolle

 

 Mathematik

 

  • Kopfrechnen
  • Mündliche Mitarbeit
    • qualitativ
    • quantitativ
  • Schriftliche Leistungen
  • Schriftliche Lernzielkontrollen
  • Hausaufgaben
  • Beiträge zur Gemeinschaftsarbeit
  • Anstrengungsbereitschaft, Sorgfalt

 

 Englisch

Sprechen

Hörverstehen / Hörsehverstehen

Leseverstehen

Schreiben

Sonstige Kriterien

Musik

1.Fachspezifische Leistungen

Mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

Fachpraktische Leistungen:

Instrumentalspiel, Tonsicherheit beim Singen, rhythmische Sicherheit, szenische Darstellungen, Tänze, Malen nach Musik

2. Beteiligung an musikalischen Prozessen, Ensemblefähigkeit

Schriftliche Leistungen (Mappe, Plakate, Bilder)

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kunst

1.

  • Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildnerischen Äußerung
  • Sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und –verfahren
  • Sorgfältige und ausdauernde Umsetzung
  • Sinnvolle Planung von Arbeitsabläufen und sachgerechter und sorgfältiger Umgang mit Material und Werkzeug

2.

  • Angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomenen, Bildern und Objekten, zu unterschiedlichen Sichtweisen und über Gestaltungsprozesse und Produkte

 

Sport

Anstrengungsbereitschaft

Körperliches Können (koordinativ, konditionell, technisch- taktisch, kreativ – gestalterisch)

Entwicklung sozialer Aspekte (Fairness, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft)

Individueller Lernfortschritt

 

Ev. und Kath. Religionslehre

1. Fachspezifische Leistungen

mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

2. Schriftliche Leistungen (Mappe, Plakate, Bilder, „Büchlein“ etc.)

 

Klasse 3 und 4 – Bewertungskriterien für die einzelnen Fächer

 

Deutsch

Im Fach Deutsch werden pro Halbjahr 4 Klassenarbeiten geschrieben, die alle Bereiche umfassen.

Bereich Sprachgebrauch

Mündliche Leistungen

50 %

Klassenarbeiten

20 %

Sonstige schriftliche Leistungen

30 %

 Bereich Lesen

Sinnentnehmendes Lesen

(auch in Klassenarbeiten)

70 %

Lesefluss bei ungeübtem Text

20 %

Lesefluss / Betonung bei geübtem Lesen

10 %

 Bereich Rechtschreiben / Grammatik

Klassenarbeiten

40 %

Sonstige Leistungen,

(Rechtschreibleistungen in freien Texten, Abschreiben etc.)

60 %

 Gesamtnote Deutsch

Sprachgebrauch

40 %

Lesen

30 %

Rechtschreiben

30 %

Die Gesamtnote wird entsprechend dieser Gewichtung der Teilbereiche gebildet. Dabei fließen die Einzelnoten der Bereiche nicht als Ganzzahlen in die Berechnung ein, sondern als Kommazahlen (etwa als eine „2+“ oder eine „2-“). Somit kann ein Kind mit beispielsweise zwei „guten“ und einer „befriedigenden“ Einzelnote in den drei Bereichen sowohl ein „gut“ als auch ein „befriedigend“ als Gesamtnote erhalten.

 

Sachunterricht

Grundlegende Kompetenzen

          • Kommunikation
          • Kooperation
          • Selbstständigkeit
          • Problemlösungsstrategie
          • Reflexionsvermögen
          • Mitarbeit
          • Interesse / Fragehaltung

40 %

Fachbezogene Bewertungskriterien

          • Versuche planen, aufbauen, durchführen, auswerten
          • Sammlungen und Ausstellungen anlegen
          • Werkzeuge und Messinstrumente nutzen

30 %

Dokumentation und Präsentation

          • Anfertigung von Tabellen, Collagen, Plakaten, Texten, Karten etc.
          • Präsentieren (Vortrag, Referat, Ausstellung)
          • Mappenführung
          • Werkstatt- und Stationenmappen
          • Lernzielkontrollen
          • Versuchsprotokolle

30 %

 

Mathematik

Sonstige Leistungen:

  • Kopfrechnen
  • Mündliche Mitarbeit
    • qualitativ
    • quantitativ
  • Schriftliche Leistungen
  • Hausaufgaben
  • Beiträge zur Gemeinschaftsarbeit
  • Anstrengungsbereitschaft, Sorgfalt

50%

 

Schriftliche Leistungsüberprüfungen: 
3 Klassenarbeiten pro Halbjahr

50%

 

 Englisch

Sprechen

25 %

Hörverstehen / Hörsehverstehen

23 %

Leseverstehen

20 %

Schreiben

12 %

Sonstige Kriterien

20 %

Die Klassenarbeiten werden nicht benotet, 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr.

 

Musik

1.Fachspezifische Leistungen

Mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

40%

Fachpraktische Leistungen:

Instrumentalspiel, Tonsicherheit beim Singen, rhythmische Sicherheit, szenische Darstellungen, Tänze, Malen nach Musik

30%

2. Beteiligung an musikalischen Prozessen, Ensemblefähigkeit

10%

3. Schriftliche Leistungen (Tests, Mappe, Plakate, Bilder)

20%

  

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

Kunst

1.

  • Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildnerischen Äußerung
  • Sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und –verfahren
  • Sorgfältige und ausdauernde Umsetzung
  • Sinnvolle Planung von Arbeitsabläufen und sachgerechter und sorgfältiger Umgang mit Material und Werkzeug

70%

2.

  • Angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomenen, Bildern und Objekten, zu unterschiedlichen Sichtweisen und über Gestaltungsprozesse und Produkte

30%

 

 Sport

Anstrengungsbereitschaft

20%

Körperliches Können (koordinativ, konditionell, technisch- taktisch, kreativ – gestalterisch)

40%

Entwicklung sozialer Aspekte (Fairness, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft)

20%

Individueller Lernfortschritt

20%

In den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird der Inhaltsbereich „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ über die gesamten Schuljahre erteilt. Daher setzt sich in diesen Jahrgangsstufen die Sportnote aus den Leistungen im Schwimmunterricht und den Leistungen in den anderen Inhaltsbereichen zu je 50% zusammen.

 

Ev. und Kath. Religionslehre

1. Fachspezifische Leistungen

mündliche Leistungen:

Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken

 

70 %

2. Schriftliche Leistungen (Mappe, Plakate, Bilder, „Büchlein“ etc.)

30 %

 

Bewertungsschlüssel bei Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik 

sehr gut

=

bis 97% aller Punkte

gut

=

bis 86/84% aller Punkte*

befriedigend

=

bis 71/69% aller Punkte*

ausreichend

=

bis 50 % aller Punkte

mangelhaft

=

bis 25 % aller Punkte

ungenügend

=

< 25 % aller Punkte

*Im Hinblick auf eine angemessene pädagogische Leistungsbewertung wurde hier ein Spielraum vereinbart.